Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin in der professionellen Pägagog*innenbildung in vielen verschiedenen Settings: von der Einzelarbeit bis hin zur saalfüllenden Fortbildungen mit einem breitgefächertem Themenspektrum. Meine Trainings und Workshops basieren auf meiner eigenen, 22-jährigen Tätigkeit im Kinderdienst. – Alle vorgestellten Methoden sind von mir selbst im Kindergarten erprobt und konnten über die Jahre immer mehr verfeinert werden. Durch meine langjährige Unterrichtstätigkeit an der BAfEP haben die Trainings-Inhalte zusätzlich auch die nötige theoretische Fundierung, eingebettet in ein umfassendes pädagogisches Hintergrundwissen. – Aus der Praxis für die Praxis!
Lassen Sie sich auf die wunderbaren Situationen ein, die junge Kinder ermöglichen und leiten Sie daraus kreative, ungewöhnliche Förderangebote ab, die alle 7 Sinne ansprechen. Das „Drehbuch und die Regie“ für dieses situationsorientierte Arbeiten mit unüblichen Materialien entwickeln Sie
gemeinsam mit den Kindern – und entdecken dabei auch in sich selbst die Lust am SINNvollen Arbeiten. Wertvolle theoretische Impulse und viele praktische, sofort umsetzbare Anregungen runden diesen Workshop ab.
Ziele sind: + exakt beobachten + individuelle Potenziale erkennen + Freude an der Arbeit mit ungewöhnlichem Material + neue, fröhliche Methoden für alle 7 Sinne kennenlernen und gezielt für junge Kinder pädagogisch aufbereiten
SINNvolles Spiel mit den 7 Sinnen für Kinder von 1-3
Kinder im letzten Kindergartenjahr brauchen interessante Angebote, um „bei Laune“ gehalten zu werden. Vor allem in Gruppen von 1-6-Jährigen ist die Materialauswahl oft unbefriedigend – umso wichtiger ist der hohe Aufforderungscharakter von Materialien und Angeboten. Ein Workshop mit vielen SINNvolle Anregungen und einfachen Tricks, um die „Großen“ altersgerecht zu fördern.
Ziele sind: + exakt beobachten, individuelle Potenziale erkennen, effektive Förderangebote entwickeln + Freude an der Bildungsarbeit mit ungewöhnlichem Material + neue, fröhliche Methoden für alle 7 Sinne kennenlernen und gezielt für ältere Kinder einsetzen
SINNvolle Arbeit mit den 7 Sinnen für Kinder von 5-6
Die Beobachtung ist unverzichtbarer Teil der pädagogischen Qualitätsarbeit. Was manchmal als zusätzliche Belastung erlebt wird, hat viel mehr mit ehrlicher Achtung vor der Einzigartigkeit jedes Kindes zu tun. Experimentieren Sie mit neuen Blickwinkeln, spannenden Herausforderungen und fröhlichen Impulsen im Bezug auf diese wichtige Bildungsarbeit. Nehmen Sie von diesem Workshop neue Motivation und viele konkrete Anregungen mit.
Ziele sind: + exaktes Beobachten einzelner Handlungsabläufe und körperlicher Ausdrucksformen + Sensibilisierung für den konkreten Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation + unterschiedliche Beobachtungsformen und Freude an der gezielten Umsetzung
exakte Beob-ACHTUNG im Unterschied zur persönlichen Interpretation
Täglich umgeben uns Dinge, denen Erwachsene kaum Beachtung schenken. Kinder haben dafür öfters umso ausgefallenere Ideen damit! Über einfache, fröhliche Übungen entdecken wir unscheinbare Alltagsdinge und entwickeln damit spontane, kreative Angebote. Wir benötigen weder aufwendige Materialen, noch einen besonderen zeitlichen oder örtlichen Rahmen. Alles, was wir brauchen, steckt bereits in und um uns und möchte sich EINFACH entfalten! Nehmen Sie von diesem Workshop viele neue Impulse und konkrete Ideen für den Alltag mit Kindern und für sich persönlich mit!
Förderspiele mit Alltagsgegenständen für 1-6-Jährige
Von Erwachsenen oftmals achtlos Entsorgtes verlockt Kinder zu sprudelnder Kreativität. Ein fröhlicher Methodenmix aus Schauspiel, Musik, bildender Kunst und Spielpädagogik lässt Sie unscheinbare Gegenstände entdecken und gezielt Förderangebote daraus entwickeln. So können bereits Kinder von 2-6 Jahren lustvoll sensibilisiert werden für das Thema Nachhaltigkeit. Schöpfen Sie aus dem reichen Erfahrungsschatz unüblicher Projekte und nehmen Sie viele neue Ideen für sich selbst und für die Arbeit mit Kindern und Eltern mit.
ungewöhnliche Förderangebote und Nachhaltigkeit für Kinder von 1-6
Theater- und Bühnenspiel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der elementarpädagogischen Arbeit. Das Ausleben
der eigenen Fantasiewelt ist genauso faszinierend und reizvoll, wie das Nachspielen von vorhandenen Geschichten. Die Methoden sind dabei vielfältig und oftmals miteinander kombinierbar (Spiel mit dem eigenen Körper, Puppenspiel, kreatives Figurenspiel, Schattenspiel etc.). Experimentieren Sie mit den unterschiedlichen Kreativ-Methoden und nehmen Sie sofort umsetzbare Anregungen in Ihren Arbeitsalltag mit. Die unkomplizierte Herstellung von interessanten Spielfiguren, Körpertheater, einfache Stimmübungen, schnelles Herstellen von Verkleidung und Bühnenbild und vor allem viel Spaß beim TUN runden diesen Workshop perfekt ab.
Spielmethoden Spielfiguren & Kulissen für fröhliches Kindertheater
Bilder-Bücher bilden Bildung: den Inhalt eines Bilderbuches oder Erstlesebuches Stück für Stück erforschen, erfahren und im wahrsten Sinne des Wortes „ins Spiel“ bringen – machen Sie Kinder von 2-8 neugierig aufs „MEHR“, das ein Buch so bietet. Dieser echte Workshop mit einem ungewöhnlichen Methodenmix aus der Theater-, Spiel- und Elementarpädagogik bietet viele einfache „Tricks“ und sofort umsetzbare Anregungen. Entdecken Sie so die Lust am SINN-vollen Vorlesen, Mitlesen und Nachlesen.
Kreatives rund ums Vorlesen, Mit- und Nachlesen für Kinder von 2-8
Tauchen Sie bei diesem Workshop ein ins eigene lustvolle Tun, um diese motivierenden Erfahrungen auch den
Kindern themengerecht weiterzugeben. Entdecken Sie ungewöhnliches Material und unübliche Methoden im
Bereich des bildnerischen Gestaltens. Kindgerechte Impulse zum inspirierenden und fröhlichen Arbeiten mit
bekannten Kunstwerken runden den Workshop ab. Denn: auch Kinder machen, können und wollen Kunst kennen.
Ziele sind: + Anhand der eigenen, ausgelebten Kreativität erfahren Sie wichtige Vermittlungsschwerpunkte + Sie wagen ungewöhnliche Materialkombinationen und entdecken neue Angebotsmöglichkeiten + inspirierender Zugang zu bekannten Kunstwerken + experimentellen Zugang zu unbekannten Künstlern selbst finden und kindgerecht aufbereiten + Ideen, Mut und Motivation für Neues
bildnerisches Gestalten & Kunstvermittlung für Kinder von 2-6
Die Gestaltung der Bildungsräume, v.a. in altersgemischten Gruppen, ist oft die Basis für gelungene Bildungsarbeit. Dabei kommt es ganz und gar nicht auf die Modernität der Einrichtung an. – Umso wichtiger sind die Wohlfühlatmosphäre, ästhetische Reize und vielfältige Anregungen zum eigenmotivierten Experimentieren.
Wir probieren vor Ort gemeinsam verschiedene Raumkonzepte und Wohlfühl-Räume aus. Fotos aus der Praxis runden diesen Kurstag mit vielen neuen Impulsen und kostengünstigen Ideen ab. – Ein Workshop, in dem auch in kleinen Räumen viel Raum Platz hat!
einfache und kostengünstige Ideen für die pädagogisch wertvolle Raumgestaltung
Schöpfen Sie aus einem reichen Erfahrungs- und Methoden-Pool und beleben Sie die Vermittlung von ethischen und religiösen Inhalten mit neuem Schwung und sprudelnder Fröhlichkeit.
Dieser echte Workshop mit einem ungewöhnlichen Methodenmix aus der Theater-, Spiel- und Elementarpädagogik bietet viele einfache „Tricks“ und sofort umsetzbare Anregungen – auch für ältere Kinder und Jugendliche.
Die Bibel-kreativ Methodenkoffer M1, M2 und M3 https://grafikplus.at/achtsamkeit/bibel-kreativ/ als Ergänzung für die Vermittlung von rein biblischen Inhalten sind ebenfalls möglich.
Methodenkoffer für die religions-pädagogische Weiterbildung
Die Reggiopädagogik, eine Reform- und Kreativpädagogik für Kinder von 0-6, beschreibt die Zielsetzung von Bildung folgendermaßen: „Nur wenn Gefühl und Fantasie erwachen, blüht die Intelligenz“. Reggiopädagogik ist getragen von wertschätzender Beziehungsarbeit, vielfältigen Kreativ-Methoden und dem Zauber des Moments. Erleben Sie selbst, auf Basis der wichtigsten theoretischen Grundlagen, die Faszination dieser Kreativ-Pädagogik anhand vieler praktischer Übungen und einfacher Umsetzungsideen für Ihren konkreten Arbeitsalltag.
Vertiefungsbausteine sind: + Im Atelier + Selbstbild und Spiegelbild + Der Raum als 3. Erzieher*in + Vorhang auf + Dokumentation, Präsentation
Impulse aus der Reggiopädagogik – ein Grundmodul und Vertiefungsbausteine mit verschiedenen Schwerpunkten